Medienscouts an Grundschulen
[ Baustein I ]
Modul 1: Was sind Medien?
Für einen niederschwelligen Einstieg und um eine gute Basis für ein geteiltes Medienverständnis zu schaffen, bietet sich zu Beginn der Ausbildung die Auseinandersetzung damit an, was Medien überhaupt sind, welche Sinne sie jeweils ansprechen und wodurch sich unterschiedliche Mediengeräte und -angebote darüber hinaus voneinander unterscheiden. Auch eine kleine Reise in die Vergangenheit kann in diesem Rahmen spannend sein: Wie sah die Medienwelt vor 100 Jahren aus? Was war durch immer neue Entwicklungen plötzlich möglich? Welche Medien haben die eigenen Großeltern und Eltern genutzt, als sie Kinder waren? Anschauungsobjekte und Gesprächsrunden können zugleich ein Bewusstsein dafür wecken, dass Medienlandschaften dynamisch und gestaltbar sind. Deutlich werden kann zudem, dass Veränderungen dabei stets in engem Zusammenhang zu dem stehen, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir an Informationen kommen und wie wir lernen.
MATERIALEMPFEHLUNGEN
Die verlinkten Quellen stehen exemplarisch für viele sehr gute Materialien im Netz und regen idealerweise zur weiteren Recherche an.
Was sind Medien und welche Rolle spielen sie im Alltag von Menschen?
Der Begriff „Medien“ kann ganz viel auf einmal bedeuten. Hier wird erklärt, was alles dazugehört und was Kindermedien eigentlich sind: https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/medien/was-sind-medien
Medienbezogene Begriffe einfach erklärt vom Internet-ABC: https://www.internet-abc.de/kinder/lexikon
Was sind Medien und Massenmedien? – Artikel auf Klexikon.de [die Wikipedia für Kinder]: https://klexikon.zum.de/wiki/Medien
„Warum sind Massenmedien wichtig?“ – Die Kinder erfahren, was Massenmedien sind, lösen ein Gitterrätsel zum Thema "Massenmedien" und füllen einen Lückentext aus: https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/warum-sind-massenmedien-wichtig
„Wozu brauchen wir welche Medien?“ – Das Arbeitsblatt regt dazu an, zunächst alleine, dann in Gruppen zu überlegen, welche Medien man selbst bzw. andere Menschen in verschiedenen Situationen einsetzen würden: https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/was-sind-medien-wozu-brauchen-wir-sie-worueber-duerfen-sie-berichten
„Mit welchen Sinnen nutzt du Medien?“ – Zuordnungsspiel zur Nutzung und Wahrnehmung unterschiedlicher Medien aus der Materialsammlung der Initiative „Medienführerschein Bayern“: https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/specials/angebote-fuer-daheim/mit-welchen-sinnen-nutzt-du-medien
Im Material „Hören, schauen, tippen – Eigene Medienerfahrungen benennen und einordnen“ [ebenfalls eine Lerneinheit aus der Initiative „Medienführerschein Bayern“] geht es auch um verschiedene Medienarten und die jeweils angesprochenen Sinneskanäle; das Material umfasst u.a. zahlreiche Visualisierungsvorlagen: https://www.medienfuehrerschein.bayern/angebot/schule/grundschule/1-und-2-jahrgangsstufe/hoeren-schauen-tippen
„Vor- und Nachteile verschiedener Medien“ – Methodentipp auf „zebis – Portal für Lehrpersonen“ [Schweiz] zur intensiveren Auseinandersetzung mit Radio, Buch, Navigationsgerät, Fernseher, Computer und Smartphone: https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/vor-und-nachteile-verschiedener-medien
„Künstliche Intelligenz – kindgerecht erklärt“ – Erklärfilm von Studio im Netz München für die Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/mediathek/video/301948/kuenstliche-intelligenz-kindgerecht-erklaert/
„Warum ‚surft‘ man im Internet?“ – Video zu internetbezogenen Begriffen von Clixmix, einer gemeinsamen Initiative der Deutschen Post und der Stiftung Lesen: https://www.youtube.com/watch?v=GHkv6SVbSj8
Medien früher & heute
„Medien: früher und heute“ – Arbeitsblätter von „zebis – Portal für Lehrpersonen“ [Schweiz] zur Geschichte der technischen Entwicklung von Medien und zum Vergleich der Mediennutzung früherer Generationen [konzipiert für Klasse 5/6, einige Arbeitsbögen sind aber auch schon ab Klasse 4 empfehlenswert]: https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/medien-frueher-und-heute-0
„Zeitreise – alte und neue Medien gemeinsam erforschen” – Methodentipp auf dem Informationsportal “Medienkindergarten (MeKi)” des Wiener Bildungsservers: https://medienkindergarten.wien/analoge-medien/zeitreise-alte-und-neue-medien-gemeinsam-erforschen
„Vernetzte Alltagsgegenstände – wenn das Internet keinen Bildschirm braucht“ – Material der österreichischen Initiative Saferinternet.at zur Erscheinungsform von Computern (S. 32, 33, 39): https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Safer_Internet_in_der_Volksschule.pdf
“Computer um uns herum” – verstehen, dass es neben dem Stand-PC, Laptop und Tablet noch weitere Computer gibt, die als solche vielleicht nicht so schnell erkennbar sind und im Alltag ganz unterschiedliche Aufgaben übernehmen [Angebot auf dem Informationsportal “Medienkindergarten (MeKi)” des Wiener Bildungsservers]: https://medienkindergarten.wien/digitale-medien/computer-um-uns-herum
WEITERE METHODENTIPPS:
Was durch Medien überhaupt erst erfahrbar wird… – eine Sammlung erstellen: Kommunikation mit entfernt lebenden Verwandten, Nachrichten vom anderen Ende der Welt, schnelle Bewegungen einfangen – Experimente mit Zeitlupen, langsame Vorgänge einfangen – Pflanzenwachstum fotografisch begleiten, Geräusche aufnehmen und verstärken, Bilder von früher als Erinnerungshilfe , …]
Einige Anregungen für die Praxis dazu bietet u.a. die Broschüre „MINT geht digital. Entdecken und Forschen mit digitalen Medien“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“: https://www.stiftung-kinder-forschen.de/landingpages/mint-geht-digital/
Multimediales Medien-ABC zu wichtigen Begriffen erstellen, die für die Medienscout-Arbeit relevant werden können: z.B. recherchierte Definitionen, Synonyme, Bilder, über QR-Codes verlinkte Geräusche, themenbezogene Umfrageergebnisse usw. [Tipp: Das erstellte Material bietet sich beispielsweise zum Einsatz im Modul 5 an.]
Gestaltung eines Memory-Spiels, das Medienvielfalt abbildet – als Paare fungieren können zwei gleiche Bilder, aber auch Bild-Wort- oder etwa Bild-Funktionsbescheibung-Kombinationen [Tipp: Das erstellte Material bietet sich beispielsweise zum Einsatz im Modul 5 an.]
Tipps zur Umsetzung: https://rananmausundtablet.de/ideen-für-die-praxis/wahrnehmung-soziales-lernen/foto-memory/
anpassbare Bastelvorlage: https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/digitale-geraete-kennenlernen